Canva - Einführung in die Grafikdesign-Plattform
Immer wieder wurde von Lehrkräften im Landkreis Meißen nach einer Einführung in das Grafik-Tool Canva gefragt. Dem wollen wir jetzt nachkommen und bieten eine erste Veranstaltung im MPZ Meißen an. Sie können diese Veranstaltung auch als SchiLf an Ihrer Schule buchen. Voraussetzung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Lehrkräften.
Canva - Einführung in die Grafikdesign-Plattform
Immer wieder wurde von Lehrkräften im Landkreis Meißen nach einer Einführung in das Grafik-Tool Canva gefragt. Dem wollen wir jetzt nachkommen und bieten eine erste Veranstaltung im MPZ Meißen an. Sie können diese Veranstaltung auch als SchiLf an Ihrer Schule buchen. Voraussetzung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Lehrkräften.
Ziele: Aufbau und grundlegende Funktionen von Canva kennen, verstehen und anwenden
Erstellung eines ersten, einfachen digitalen Produktes mit Canva (z.B. Arbeitsblatt)
Die Teilnehmer erhalten vorab per E-Mail alle Informationen für einen kostenlosen Zugang inclusive Nutzung aller Premium-Funktionen.
LernSax-Admin-Tag
Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen.
LernSax-Admin-Tag
Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen.
- LernSax-Nutzeradministration mit SaxSVS und Schullogin
- Einbindung von Mail, Kalender und Adressbüchern in externe Produkte
- LernSax-Arbeitsumgebungen auf dem Tablet gestalten
- Vertretungspläne mit internen und externen Tools
- Ressourcenplanung
Für die Fortbildung werden den Teilnehmern mobile Endgeräte und periphere Geräte zur Verfügung gestellt. Bediensicherheit und Grundwissen über die Anpassung von Tablets an persönliche Bedürfnisse sind wünschenswert.
Einzelmedien vs. Medienportale - 20 Jahre Sächsischer Bildungsmedientag
Die Jubiläumsausgabe des Bildungsmedientages widmet sich der Frage, ob geschlossene Portale von Medienproduzenten und -anbietern wirklich eine Alternative zur Bildungsmediathek von Sachsen sein können oder noch werden.
Einzelmedien vs. Medienportale - 20 Jahre Sächsischer Bildungsmedientag
Einzelmedien vs. Medienportale - sind geschlossene Plattformen eine Alternative zu den Medienportalen von Bund und Ländern?
Die Jubiläumsausgabe des Bildungsmedientages widmet sich der Frage, ob geschlossene Portale von Medienproduzenten und -anbietern wirklich eine Alternative zur Bildungsmediathek von Sachsen sein können oder noch werden.
Neben den traditionellen Einzelmedien finden sich vielfältige Portale mit separater Nutzerverwaltung, gekapselten Inhalten und eigenem Preismodell auf dem Markt der Bildungsmedien und gewinnen Anteile. Dem stehen Produzenten von Einzelmedien gegenüber, die traditionell für die Mediatheken der Länder wie der sächsischen „MeSax-Mediathek“ lizenzieren. Ergänzend vermitteln Portale wie „Mundo“ OER-Produktionen für den Unterricht.
Der Einführungsvortrag und eine große Anzahl von frei wählbaren Fachvorträgen geben einen Marktüberblick und ordnen die Entwicklung in den Bildungskontext ein. Diese werden durch einen Präsentationsbereich für individuelle Information und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ergänzt.
- Medienportale und Mediatheken
- Preismodelle und Zugangsvermittlung
- Methodische Ansätze zur Unterrichtsintegration
- Individuelle Anpassung und Weiterentwicklung
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 1 - Basismodul" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 1 - Basismodul" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des KI-Tools KAI (Schullogin) im schulischen Umfeld. Sie lernen, wie Sie sich anmelden und dieses Tool effektiv nutzen können. Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Prompting für Einsteiger. Im Verlauf der Fortbildung wird gezeigt, wie KI die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung unterstützen, individuelle Differenzierung fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kritische Umgang mit KI. Sie lernen die Grenzen der Technologie kennen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen im Umgang mit KI werden ebenfalls thematisiert, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten. Zum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Ausblick auf das Aufbaumodul, das vertiefende Inhalte und weiterführende Strategien zur Integration von KI im Unterricht bietet.
Selbstlernen Digital: Lernwegsteuerung mit LernSax-Lernplänen
Unter digital gestütztem Selbstlernen werden Unterrichtseinheiten verstanden, in denen Schülerinnen und Schüler selbstständig und im Regelfall in der Schule Aufgaben in digitalen Formaten bearbeiten. Der Unterricht wird von der Lehrkraft als eigenständiger Lernprozess der Schülerinnen und Schüler geplant und gestaltet.
Selbstlernen Digital: Lernwegsteuerung mit LernSax-Lernplänen
Unter digital gestütztem Selbstlernen werden Unterrichtseinheiten verstanden, in denen Schülerinnen und Schüler selbstständig und im Regelfall in der Schule Aufgaben in digitalen Formaten bearbeiten. Der Unterricht wird von der Lehrkraft als eigenständiger Lernprozess der Schülerinnen und Schüler geplant und gestaltet.
Die Steuerung der Lernprozesse und die zur Verfügung gestellten Materialien sind überwiegend digital gestützt. Arbeitsmaterialien sind z. B. geeignete eLearning-Module, Lernsoftware, digitale Medien und ggf. deren Anpassung an die konkrete Klassensituation.
Die Lehrkraft ist zuständig für die systematische Planung des Lernprozesses und die Steuerung über konkrete Arbeitsaufträge, die Kontrolle der Lernergebnisse, die individuelle Leistungsermittlung und -bewertung sowie die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern.
In der Fortbildung lernen Sie
- wie Sie Lernpläne in LernSax gestalten und so das digital gestützte Selbstlernen Ihrer SuS steuern können
- wie Sie die MeSax-Mediathek in den Prozess des digital gestützten Selbstlernens einbeziehen
- wie Sie mit dem digitalen Pinnwand-Tool Edumaps Lernpfade individuell gestalten können, indem Sie beispielsweise Wochenpläne für Ihre SuS erstellen und dazu passende Materialien direkt auf der Pinnwand zur Verfügung stellen
- wie Sie mit Hilfe der integrierten KI-Funktion im Handumdrehen passende Selbstlernkurse zu den Medien aus der Edumaps-Mediathek erstellen (lassen)
Sie benötigen zwingend Ihre Lernsax-Zugangsdaten. Ein eigenes Endgerät (kein Smartphon, iPad nur bedingt sinnvoll) können Sie gerne mitbringen.
"Forum25" - eine Erfahrungsmesse für die digitalisierte Schule
Praktisch alle Schulen im Landkreis haben durch den Digitalpakt vielfältige Erfahrungen mit digitalisierten Unterrichtselementen oder Organisationsabläufen gesammelt. Wir geben den Schulen Gelegenheit, andere an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
"Forum25" - eine Erfahrungsmesse für die digitalisierte Schule
Praktisch alle Schulen im Landkreis haben durch den Digitalpakt vielfältige Erfahrungen mit digitalisierten Unterrichtselementen oder Organisationsabläufen gesammelt. Wir geben den Schulen Gelegenheit, andere an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Unsere Erfahrungsmesse bietet an jedem Stand Gelegenheit, in den direkten Austausch mit den Akteuren zu gehen. Wir laden alle Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger herzlich ein, ein Bild von der Vielfalt digitalisierter Arbeitsabläufe an Schulen zu gewinnen.
Eine Auswahl der Aussteller und ihrer Themen:
- Berufsberatung mit VR - Berufe virtuell (Ch. Amende - Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / Berufsberaterin)
- LearningView-Best-Practice (Huge, Jacob, Rupprecht - Johannes-GS Meißen)
- Flexible Lehr-Lern-Situationen schaffen (VS-Möbel)
- Prozesse und Tools für eine effiziente Schul-IT (Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA))
- Herausforderung Medienbildung - Elternabende zur Medienkompetenz (H. Birke - VHS Meißen)
Eine komplette Übersicht über die Veranstaltung stellen wir unter folgendem Link bereit:
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Prompting. Sie lernen, wie Sie präzise Anfragen für verschiedene Szenarien an KI-Systeme stellen, um optimale Ergebnisse für den Unterricht zu erzielen.
Selbstlernen Digital: eLearningModule-Sachsen - Inhalte für selbstgesteuerte Lernprozesse
Mit den eLearningModulen - Sachsen wurden fertige Unterrichtselemente und -einheiten für das digitalgestützte Selbstlernen entwickelt, die passgenau auf den sächsischen Lehrplan zugeschnitten sind.
Selbstlernen Digital: eLearningModule-Sachsen - Inhalte für selbstgesteuerte Lernprozesse
Mit den eLearningModulen - Sachsen wurden fertige Unterrichtselemente und -einheiten für das digitalgestützte Selbstlernen entwickelt, die passgenau auf den sächsischen Lehrplan zugeschnitten sind.
Bisher wurden diese Lernmodule über die Plattform "Dilewe" bereitgestellt. Nunmehr stehen Sie in LernSax für die direkte Nutzung und die individuelle Anpassung zur Verfügung.
Wir zeigen Ihnen zunächst, wie sie diese Module für Ihre Schüler bereitstellen, Ergebnisse sichten und Rückmeldungen geben. Dieses Vorgehen wird am Beispiel geübt.
Für Fortgeschrittene reißen wir noch kurz an, wie die Module individuell angepasst werden können und wie bei Bedarf ein Export für andere Lernmanagementsysteme erfolgt.
Erfahrungsaustausch Schul- und Notenverwaltung mit "beste.schule"
"beste.schule" ist eine im Kreisgebiet weit verbreitete Lösung für die Schul- und Notenverwaltung
Erfahrungsaustausch Schul- und Notenverwaltung mit "beste.schule"
"beste.schule" ist eine im Kreisgebiet weit verbreitete Lösung für die Schul- und Notenverwaltung
Auf Anregung aus vorangegangenen Veranstaltungen bieten wir einen Erfahrungsaustausch zum Produkt an und konnten dazu einen Vertreter des Herstellers gewinnen.
Neben aktiven Nutzern sehen wir aber auch Schulen als Zielgruppe, die noch auf der Suche nach einer für sie passenden digitalen Lösung sind.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rollen- und Kontentdifferenzierung von Chatbots. Sie lernen, wie Sie Chatbots so konfigurieren, dass sie als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle im Unterricht und darüner hinaus fungieren und gezielt Lehrer und Schüler unterstützen. Die Fortbildung führt Sie in das Megaprompting ein, eine Technik, mit der Sie komplexe Anweisungen an KI-Systeme formulieren können, um tiefere Ergebnisse zu erzielen und die KI-Tools effizienter zu nutzen. Ein praktischer Aspekt ist die Entwicklung von Chatbots mit SchulKI und Fobizz, wobei Sie individuell angepasste Chatbots erstellen, die spezifische Anforderungen Ihrer Aufgabenfelder als Lehrkraft erfüllen. Neben der praktischen Anwendung wird auch der kritische Umgang mit KI thematisiert. Sie lernen, die Grenzen der Technologie zu erkennen und reflektiert einzusetzen, während rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Urheberrechtsbestimmungen behandelt werden, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten.
Videoprojekte im Unterricht (oder im GTA) umsetzen
Medienkompetenz kann sich nicht allein durch Medienkonsum herausbilden. Selbst kreativ zu werden und eigene kleine Filmprojekte zu gestalten holt SuS einerseits in ihrer Lebenswelt ab und erweitert gleichzeitig ihren bewussten und kritischen Umgang mit Medien. Geschickt in den Fachunterricht oder den GTA-Bereich integriert, können dabei auch Werte, wie Demokratieverständnis und Toleranz erlebt und gelernt, sowie ein technisches und gestalterisches Grundverständnis entwickelt werden.
Videoprojekte im Unterricht (oder im GTA) umsetzen
Medienkompetenz kann sich nicht allein durch Medienkonsum herausbilden. Selbst kreativ zu werden und eigene kleine Filmprojekte zu gestalten holt SuS einerseits in ihrer Lebenswelt ab und erweitert gleichzeitig ihren bewussten und kritischen Umgang mit Medien. Geschickt in den Fachunterricht oder den GTA-Bereich integriert, können dabei auch Werte, wie Demokratieverständnis und Toleranz erlebt und gelernt, sowie ein technisches und gestalterisches Grundverständnis entwickelt werden.
inhaltliche Schwerpunkte sind z.B.:
- Film und Trickfilm im Unterricht
- Storyboard, Kulissenbau, Kameraperspektiven/-einstellungen, Bildgestaltung, Licht
- Datenschutz, Urheberrecht
- eigene Videos mit Musik und Geräuschen hinterlegen
- Filmproduktion mit der App iMovie oder StopMotion Studio (entsprechend der gewählten Gruppe)
- Die Teilnehmenden kennen nach einer gemeinsamen Einführung die wesentlichen Funktionen und Möglichkeiten ihrer gewählten Videoproduktions-App iMovie (Gruppe 1) oder StopMotion Studio (Gruppe 2) und können die jeweilige App anwenden.
- Die Teilnehmenden Gruppe 1 wenden verschiedene Techniken und Beispiele der Videoproduktion iMovie an.
- Die Teilnehmenden Gruppe 2 wenden verschiedene Varianten und Beispiele der Stop-Motion-Technik an.
- Beide Gruppen bedienen die jeweilige Arbeitsoberfläche der gewählten App und erstellen einen eigenen Film.
- Beide Gruppen entwickeln Ideen für eigene Unterrichtsprojekte.
Canva - Einführung in die Grafikdesign-Plattform
Canva wird auch unter Lehrkräften immer beliebter als multifunktionales Tool zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Erstellung von Lernmaterialien, Präsentationen, Erklärvideos und vieles mehr wird mit Canva zum Kinderspiel. Als Lehrkraft dürfen Sie Canva kostenfrei nutzen.
Canva - Einführung in die Grafikdesign-Plattform
Canva wird auch unter Lehrkräften immer beliebter als multifunktionales Tool zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Erstellung von Lernmaterialien, Präsentationen, Erklärvideos und vieles mehr wird mit Canva zum Kinderspiel. Als Lehrkraft dürfen Sie Canva kostenfrei nutzen.
Im günstigsten Fall bringen Sie zur Veranstaltung ein Stundenthema mit. So können Sie gegebenenfalls direkt in der Veranstaltung ein fertiges Produkt (Arbeitsblatt, Präsentation o.ä.) erstellen. Sie benötigen ein eigenes Endgerät (Bitte kein Smartphone. Auch iPads sind nur bedingt geeignet, am besten ist ein Laptop oder MacBook.)
Sie können diese Veranstaltung auch als SchiLf an Ihrer Schule buchen. Voraussetzung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Lehrkräften.
Ziele:
- Aufbau und grundlegende Funktionen von Canva kennen, verstehen und anwenden
- Erstellung eines ersten, einfachen digitalen Produktes mit Canva (z.B. Arbeitsblatt)
Die Teilnehmer erhalten vorab per E-Mail alle Informationen für einen kostenlosen Zugang inclusive Nutzung aller Premium-Funktionen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag effektiv nutzen
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" bietet Lehrkräften verschiedener Schularten umfassende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht und bei administrativen Aufgaben. Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI und die praktische Anwendung von Tools wie KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz. Ein weiterer Aspekt liegt auf der individuellen Konfiguration von Chatbots und Lernassistenten, die unterschiedliche Rollen im Unterricht übernehmen können, sei es als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle. Diese Anpassung ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Lehrern und Schülern.
Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag effektiv nutzen
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" bietet Lehrkräften verschiedener Schularten umfassende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht und bei administrativen Aufgaben. Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI und die praktische Anwendung von Tools wie KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz. Ein weiterer Aspekt liegt auf der individuellen Konfiguration von Chatbots und Lernassistenten, die unterschiedliche Rollen im Unterricht übernehmen können, sei es als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle. Diese Anpassung ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Lehrern und Schülern.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
...lernen die Funktionsweise von KI kennen.
...erproben den sächsischen KI-Assistenten KAI und weitere KI-Tools (Chatmodus, Bildgenerierung, Arbeit mit KI-Assistenten).
...kennen den Aufbau eines effektiven Prompts und setzen diesen gezielt ein.
...reflektieren Chancen und Herausforderung von KI im Schulalltag.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI-Tools (KAI, fobizz, SchulKI) für Schulen
- Anmeldung und effektive Nutzung des Tools (KAI)
- Einführung ins Prompting
- Unterstützung bei Unterrichtsvorbereitung, individuelle Differenzierung und Vereinfachung administrativer Aufgaben
- Kritischer Umgang mit KI und rechtliche Rahmenbedingungen, einschließlich Datenschutz
Hinweis: Mitzubringen sind...
- Schullogin-Zugang
- falls vorhanden, weitere Zugänge für SchulKI oder fobizz
- eigene digitale Endgeräte können mitgebracht werden (ansonsten ist die Arbeit an PCs des MPZ möglich)
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des KI-Tools KAI (Schullogin) im schulischen Umfeld. Sie lernen, wie Sie sich anmelden und dieses Tool effektiv nutzen können. Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Prompting für Einsteiger. Im Verlauf der Fortbildung wird gezeigt, wie KI die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung unterstützen, individuelle Differenzierung fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kritische Umgang mit KI. Sie lernen die Grenzen der Technologie kennen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen im Umgang mit KI werden ebenfalls thematisiert, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten. Zum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Ausblick auf das Aufbaumodul, das vertiefende Inhalte und weiterführende Strategien zur Integration von KI im Unterricht bietet.
Die neue MeSax-Mediathek für Schule und Unterricht - Einführungsveranstaltung
Wir führen in die Nutzung der MeSax-Mediathek direkt über die Plattform LernSax ein und stellen vor, wie deren Inhalte in den Unterrichtsprozess alle Schularten und Klassenstufen integriert werden können.
Die neue MeSax-Mediathek für Schule und Unterricht - Einführungsveranstaltung
Wir führen in die Nutzung der MeSax-Mediathek direkt über die Plattform LernSax ein und stellen vor, wie deren Inhalte in den Unterrichtsprozess alle Schularten und Klassenstufen integriert werden können.
Ihre persönlichen Lehrer-Endgeräte können Sie gern mitbringen, um gleich eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Außerdem sollten Sie zwingend Ihre LernSax-Zugangsdaten parat haben.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Prompting. Sie lernen, wie Sie präzise Anfragen für verschiedene Szenarien an KI-Systeme stellen, um optimale Ergebnisse für den Unterricht zu erzielen.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rollen- und Kontentdifferenzierung von Chatbots. Sie lernen, wie Sie Chatbots so konfigurieren, dass sie als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle im Unterricht und darüner hinaus fungieren und gezielt Lehrer und Schüler unterstützen. Die Fortbildung führt Sie in das Megaprompting ein, eine Technik, mit der Sie komplexe Anweisungen an KI-Systeme formulieren können, um tiefere Ergebnisse zu erzielen und die KI-Tools effizienter zu nutzen. Ein praktischer Aspekt ist die Entwicklung von Chatbots mit SchulKI und Fobizz, wobei Sie individuell angepasste Chatbots erstellen, die spezifische Anforderungen Ihrer Aufgabenfelder als Lehrkraft erfüllen. Neben der praktischen Anwendung wird auch der kritische Umgang mit KI thematisiert. Sie lernen, die Grenzen der Technologie zu erkennen und reflektiert einzusetzen, während rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Urheberrechtsbestimmungen behandelt werden, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten.
LernSax-Admin-Tag
Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen.
LernSax-Admin-Tag
Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen.
- LernSax-Nutzeradministration mit SaxSVS und Schullogin
- Einbindung von Mail, Kalender und Adressbüchern in externe Produkte
- LernSax-Arbeitsumgebungen auf dem Tablet gestalten
- Vertretungspläne mit internen und externen Tools
- Ressourcenplanung
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden unter folgendem Link bereit gestellt
Für die Fortbildung werden den Teilnehmern mobile Endgeräte und periphere Geräte zur Verfügung gestellt. Bediensicherheit und Grundwissen über die Anpassung von Tablets an persönliche Bedürfnisse sind wünschenswert.
"digi.reporter - Schülerzeitung digital" - Onlinemagazin, Schülerzeitung oder Blog mit Schülerinnen und Schülern publizieren
Sie wollen eine Schülerzeitung mit SuS gestalten oder ein Schulprojekt in einem Weblog dokumentieren und gleichzeitig demokratische Werte und Medienkompetenz vermitteln? Sie möchten ein Unterrichtsprojekt nachhaltig und digital präsentieren lassen? Sie haben eine AG Medienscouts oder wollene solche an Ihrer Schule etablieren?
"digi.reporter - Schülerzeitung digital" - Onlinemagazin, Schülerzeitung oder Blog mit Schülerinnen und Schülern publizieren
Sie wollen eine Schülerzeitung mit SuS gestalten oder ein Schulprojekt in einem Weblog dokumentieren und gleichzeitig demokratische Werte und Medienkompetenz vermitteln? Sie möchten ein Unterrichtsprojekt nachhaltig und digital präsentieren lassen? Sie haben eine AG Medienscouts oder wollene solche an Ihrer Schule etablieren?
Die Werkstatt für digitale Bildung und Kommunikation gUG stellt mit digi.reporter ein webbasiertes, DSGVO-konformes Content-Management-System (CMS) für den Einsatz ab der Grundschule bereits. Mit digi.reporter wird es Schulen und ihren Lernenden technisch, rechtlich und inhaltlich sehr leicht gemacht, multimediale Beiträge eigenständig zu verfassen und online zu präsentieren.
- Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des Content-Management-Systems (CMS) digi.reporter und wissen ,wie es im schulischen Kontext eingesetzt werden kann
- Die Teilnehmenden haben das CMS vor Ort umfassend getestet und können entscheiden, ob eine Nutzung in das Medienbildungskonzept ihrer Schule passt
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie dem zur Verfügung gestellten Infomaterial die nächsten Schritte zur Etablierung des CMS digi.reporter an ihrer Schule selbstständig zu gehen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufbau des CMS
- verschiedene Nutzungsmöglichkeiten im schulischen Kontext
- Einhaltung von Persönlichkeits- und Urheberrechten, Datensicherheit
- Finanzierungsmöglichkeiten und Vertragsmodalitäten
- Testen des CMS in verschiedenen Rollen (Projektleitung, Redaktionsleitung, Autor-in/Redakteur-in)