D06489: Schneiden, Kleben, Programmieren-Kreativ mit Calliope Mini
09.02.2023, 09:00 bis 16:00
Uhr, MPZ Meißen (D06489)
D06470: Unterrichtsorganisation mit Tablets in der Grund- und Förderschule
02.03.2023, 09:00 bis 14:00
Uhr, MPZ Meißen (D06470)
D06473: Trickfilme erstellen mit der Stop-Motion-Technik für Einsteiger
06.03.2023, 09:00 bis 14:00
Uhr, MPZ Meißen (D06473)
D06490: Mit dem Tablet zur multimedialen (Klassen-) Zeitung: Mit BookCreator gestalten
20.04.2023, 09:00 bis 16:00
Uhr, MPZ Meißen (D06489)
D06491: Grundlagen der Robotik und Programmierung für Einsteiger
24.04.2023, 09:00 bis 14:00
Uhr, MPZ Meißen (D06491)
Um Zugang zu den Onlinefortbildungen zu erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Melden Sie sich für die Veranstaltung durch Klick auf die Schaltfläche "Direkt anmelden" an. Am Ende der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangscode (=Kurskennung), den Sie sich notieren.
2. Am Veranstaltungstag rufen Sie die Fortbildungsseite des MPZ (www.mpz-meissen.de/fortbildungen) erneut auf und tragen die Kurskennung in das entsprechende Feld ein. Klicken Sie dann auf Kurs beginnen.
3. Nach Prüfung der Kurskennung erhalten Sie im Erfolgsfall eine Kursbeschreibung mit Schaltfläche "Am Kurs teilnehmen". Ein Klick bringt Sie in die Kursumgebung von LernSax und damit direkt zum Kurs.
Bebilderte Kurzanleitung abrufen
Veranstaltungen zum Thema |
09.02.2023 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: MPZ Meißen
Dozent: Herr Weidemann
Themen
BESCHREIBUNG
Im Fach Werken gewinnen die Lernenden Einblick in die technisierte Lebenswelt. Bilder, Laufschriften und Zahlen anzeigen? Eine Alarmanlage bauen oder eine Ampel entwerfen? Was soll das Plakat zeigen? Welches sind die passenden Auslöser: ein Tastendruck, eine Berührung oder eine Bewegung? Anknüpfend an die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder werden mit den Teilnehmenden kleine technische Objekte gebaut und programmiert. Die Lösung der Aufgaben wird hierbei mit einfachen Mikrocomputern und deren Interaktionsmöglichkeiten umgesetzt. Problemorientierte und handlungsintensive Aufgabenstellungen werden unter Einsatz von digitalen Medien mit Hilfe von grafischer Software geführt, dokumentiert und präsentiert.
ZIELE
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Bauen und Programmieren mit Mikrocomputern. (Calliope Mini) Einblick in grundlegende Funktionen und Prinzipien des grafischen Programmierens. (EVA) Eigene Unterrichtsideen entwickeln und das Gelernte übertragen.
INHALTE
- Einführung in das Konzept des blockbasierten Programmierens (Make Code/OpenRoberta)
- Praktische Szenarien mit Mikrocomputern (Calliope Mini)
- Kreatives Wechselspiel mit Computern: Steuern des realen Geschehens und echte Interaktion
HINWEISE
Mikrocomputer und alle technischen Voraussetzungen werden durch das MPZ Meißen bereitgestellt.
Zielgruppe: Lehrkräfte im Fach Werken der Klassenstufe 4. Der Workshop richtet sich explizit an alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, die den pädagogischen Mehrwert von Programmierung im Unterricht kennenlernen möchten. Der Workshop ist insgesamt so angelegt, dass Neueinsteigende die verschiedensten Möglichkeiten selbst ausprobieren und üben können.
Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB (D06489)
Anmeldeschluss: 29.12.2022
📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)
Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB
02.03.2023 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: MPZ Meißen
Dozent: Herr Weidemann
Themen
BESCHREIBUNG
Wie kann ich diesen iPad-Koffer sinnvoll für das Lernen in meiner Klasse nutzen? Mit der richtigen Strategie für das Unterrichtsmanagement und dem dafür erforderlichen soliden Werkzeug können Lehrer ihren digital gestützten Unterricht effizienter und differenziert steuern, gestalten und kontrollieren.
Die entscheidende Herausforderung dabei ist die Organisation und Kommunikation.
Mit der kostenlosen Classroom App von Apple, und dem ebenfalls freien Lernmanagement Learningview haben Lehrer grundschulgerechte bewährte Werkzeuge zur Hand, mit dem sie die neuen Herausforderungen des Unterrichts meistern können.
ZIELE
Teilnehmende beherrschen Grundlagen des LMS „LerningView (Pädagogische Hochschule Schwyz) und der App „Classroom (Apple).
Sie lernen effiziente Workflows und Kontrollmöglichkeiten für den Unterricht kennen.
Die Teilnehmenden lernen wie Feedback und Diagnose effizient einzusetzen ist.
INHALTE
- Eigene Kurse (Klassen) erstellen und Lernende verwalten
- Materialien selbst erstellen und organisieren
- Feedback und Diagnose in Unterrichtssituationen üben
HINWEISE
Sie können gerne das eigene oder das Dienst-iPad mitbringen. Für Teilnehmende, die kein iPad besitzen oder mitbringen, wird ein Gerät zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich explizit an interessierte Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, die den pädagogischen Mehrwert des iPads im Unterrichts kennenlernen möchten. Mit der Grundbedienung des iPads sollten Teilnehmende vertraut sein. Der Workshop ist insgesamt so angelegt, dass die verschiedensten Möglichkeiten selbst ausprobiert und geübt werden können.
Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB (D06470)
Anmeldeschluss: 19.01.2023
📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)
Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB
06.03.2023 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: MPZ Meißen
Dozent: Herr Roisch
Themen
BESCHREIBUNG
Im Rahmen der Medienbildung sollen bereits Grundschüler eigene Videos erstellen können. Mit Hilfe der Stop-Motion-Technik kann dies kreativ und spielerisch gelingen. Die Teilnehmer erlernen dafür im Workshop den Umgang mit der App Stop Motion Studio am iPad und produzieren einen eigenen Trickfilm.
ZIELE
Die Teilnehmer kennen verschiedene Formen und Beispiele der Stop-Motion-Technik. Sie gewinnen Einblick in die Arbeitsoberfläche der App Stop Motion Studio am iPad.
Die Teilnehmer sind fähig einen eigenen Film mit der Stop-Motion-Technik zu erstellen.
INHALTE
- Drehbuch und Storyboard
- Filmset und Kulissenbau
- Aufnahme und Postproduktion mit der App Stop Motion Studio am iPad
- Datenschutz und Urheberrecht
HINWEISE
Sie können gern ein privates oder dienstliches Tablet mitbringen. Installieren Sie unbedingt vorab die kostenlose App Stop Motion Studio (für iOS, Android und Windows verfügbar) auf Ihrem Gerät.
Teilnehmern ohne eigenes Tablet wird ein iPad zur Verfügung gestellt. Voraussetzung hierfür sind Basiskompetenzen in der Grundbedienung des iPads.
Des Weiteren können Sie auch ein eigenes Stativ und Hintergrundbilder sowie Figuren (z.B. Lego, Playmobil etc.) für Ihr eigenes Filmprojekt mitbringen.
Für Rücksprachen können Sie den Dozenten vorab kontaktieren.
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte aller Schularten
Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB (D06473)
Anmeldeschluss: 25.01.2023
📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)
Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB
20.04.2023 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: MPZ Meißen
Dozent: Herr Weidemann
Themen
BESCHREIBUNG
Die App „Book Creator bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Präsentation, der kreativen Verarbeitung und der Vertiefung von Unterrichtsinhalten der Grund und Förderschule.
Anhand der Erstellung einer multimedialen Klassen-Zeitung wird aufgezeigt, wie Schüler/innen und Lehrkräfte die App „Book Creator fächerübergreifend zum Erstellen von multimedialen E-Books nutzen können. Bilder, Videos und Texte können aufgenommen oder integriert und mithilfe vieler Formatierungsmöglichkeiten angepasst und gestaltet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Musik oder Töne zu importieren oder mit der integrierten Tonaufnahmefunktion individuelle Aufnahmen zu machen. Das Gestalten von eBooks ist mit dieser App so einfach, dass sie sehr gut von Grundschülern genutzt werden kann..
Gerne können hierfür auch eigene Unterrichtsideen und -materialien mitgebracht werden.
ZIELE
Die Teilnehmenden:
- Kennen von konkreten Einsatzszenarien der App BookCreator
- Erlernen von sinnvollen Einsatzmöglichkeiten neuer Medien in Projekten und Unterricht
- Werden sicher Umgang mit dem Tablet
INHALTE
- Eigene (Klassen) Zeitung erstellen
- Multimediale Inhalte (Bild, Video, Ton, Animationen …) erstellen und im Buch zusammenfügen
- Kollaboration und Veröffentlichungsmöglichkeiten (Internet und echtes Buch)
HINWEISE
Sie können gern das eigene oder das Dienst-iPad mitbringen. Für Teilnehmende, die kein iPad besitzen oder mitbringen, wird ein Gerät zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich explizit an interessierte Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen, die den pädagogischen Mehrwert des iPads im Unterrichts kennenlernen möchten. Mit der Grundbedienung des iPads sollten Teilnehmende vertraut sein. Der Workshop ist insgesamt so angelegt, dass die verschiedensten Möglichkeiten selbst ausprobiert und geübt werden können. Gerne können hierfür auch eigene Unterrichtsideen und -materialien mitgebracht werden.
Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB (D06489)
Anmeldeschluss: 09.03.2023
📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)
Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB
24.04.2023 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: MPZ Meißen
Dozent: Herr Roisch
Themen
BESCHREIBUNG
In diesem Workshop geht es um das Erstellen von Videos mit dem iPad. Die Teilnehmenden lernen mit der kostenlosen App iMovie Filmclips für den Unterricht und im Rahmen von Schul-Projekten, zu erstellen. Dabei erhalten die Teilnehmenden zunächst Einblicke in den planerischen Prozess (Drehbuch, Preproduktion, Kamera und Aufnahmetechniken) und beschäftigen sich insbesondere mit verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten zum Erstellen, Schneiden und Zusammenstellen von Video- und Audiospuren (Postproduktion).
Die Fortbildung richtet sich bevorzugt an Lehrkräfte an Grundschulen mit geringen oder keinen Kenntnissen zu Robotik und Programmierung und ist auch geeignet für interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
ZIELE
Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in verschiedene Programmierumgebungen für Schüler ab 6 Jahren (ScratchJr, Open Roberta Lab®, SPIKE™ LEGO® Education). Im Rahmen des Workshops konstruieren und programmieren sie einfache Robotermodelle mit den beiden Baukästen WeDo 2.0 und SPIKE™ Prime des LEGO® Education-Lernsystems.
Die Teilnehmenden vertiefen und entwickeln ihre fachlichen und didaktisch-methodischen Kompetenzen für die Nutzung digitaler Medien weiter. Sie haben das Potenzial praxiserprobter Beispiele für den Einsatz im Fachunterricht erkannt und sich über Lernarrangements ausgetauscht.
INHALTE
- Einsatzbereiche von Robotern und Automaten
- Bedeutung der Programmiersprache
- Vorstellung verschiedener Programmierumgebungen
- Übungen mit einfachen Programmiersprachen
- Konstruktion einfacher Robotermodelle
HINWEISE
Den Teilnehmenden werden Endgeräte zur Verfügung gestellt. Programmiererfahrungen sind nicht erforderlich.
Sie können auch ein privates oder dienstliches Endgerät, bevorzugt Tablet verwenden.
Für Rücksprachen können Sie den Dozenten vorab kontaktieren.
Zielgruppe: Bevorzugt Grundschule sowie interessierte Lehrkräfte aller Schularten.
Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB (D06491)
Anmeldeschluss: 14.03.2023
📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)
Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB
08.06.2023 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: MPZ Meißen
Dozent: Herr Hunger
Themen
BESCHREIBUNG
Distanzunterricht, Unterricht in Kleingruppen, verstärkte Eigenverantwortung: Wie reagieren Medienanbieter und Mediatheken auf die sich verändernde Medienwelt?
Renommierte Anbieter elektronischer Lehr- und Unterrichtsmedien stellen anhand ihrer Produktionen vor, wie sie auf diese Herausforderung reagieren und welchen Einfluss diese Entwicklung auf ihre Produktionsplanung und -gestaltung hat.
Eine große Anzahl von frei wählbaren Fachvorträgen wird durch einen Präsentationsbereich für individuelle Information und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ergänzt. Durch die Einbeziehung von Tablet, interaktiver Wandtafel und der "MeSax-Mediathek", der sächsischen Lösung zur Nutzung digitaler Medien in der Schule, wird medienintegrativer Unterricht gefördert.
ZIELE
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über aktuelle Trends in der Nutzung von Bildungsmedien informiert und bekommen Anregungen zum Unterrichtseinsatz digitaler Medien und Werkzeuge.
INHALTE
- Digitale Bildung und digitalisierter Unterricht
- Tablets als multifunktionales Werkzeug
- Binnendifferenzierung und Individualisierung des Lernens mit LernSax
- die "YouTubisierung" des Unterrichts
HINWEISE
Die Veranstaltung findet im Medienpädagogisches Zentrum Meißen statt.
Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrtkosten lt. SächsRKG. Wenn Sie die Nutzung des Privat-KfZ mit "triftigen Gründen" beantragen möchten (erhöhter Erstattungssatz pro km), dann stellen Sie für die Fortbildung vor Antritt der Fahrt einen Dienstreiseantrag unter Angabe der Veranstaltungsnummer bei Ihrem personalführenden Standort über ihre Schulleitung (www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196).
Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer; Lehrkräfte, die an Medienzentren eingesetzt sind; PITKo und Medienverantwortliche aller Schulformen unabhängig von ihrer Fachkombination
Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB (R03559)
Anmeldeschluss: 11.05.2023
📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)
Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB
Weitere Veranstaltungen werden von uns kurzfristig eingestellt und hier publiziert. Für Fachschaften etc. beachten Sie bitte unsere Angebote zur SchiLf bzw. zum pädagogischen Tag. Gern gehen wir auch auf Ihre Themenvorschläge ein. Für zurückliegende Veranstaltungen verweisen wir auf unser Veranstaltungsarchiv (Meißen).
Regionale und zentrale Lehrerfortbildung
Veranstaltungen des LaSuB (Kennung: B/C/D/L/R/Z-abcde) gehören zur zentralen bzw. regionalen Lehrerfortbildung.
Alle Anmelde- und Abrechnungsvorgänge erfolgen über den Dienstweg bzw. die Fortbildungsdatenbank.
SchiLF / Quali-Budget
Veranstaltungen, die in Eigenverantwortung des MPZ Meißen am MPZ durchgeführt werden, gelten als SchiLF der teilnehmenden Schulen.
Für die Teilnehmer bedeutet dies, dass der DR-Antrag zur Fortbildung an der Schule zu stellen ist sowie die Reisekosten über das Quali-Budget der jeweiligen Schule abzurechnen sind. Die Schulen der Teilnehmer können die Veranstaltung damit als "eigene SchiLF-Veranstaltung bei einem Außenpartner" verbuchen.
Unabhängig vom Veranstaltungsort ist für die Dozenten des MPZ keine Vergütung zu zahlen, da diese im Rahmen Ihrer Dienstgeschäfte tätig werden.
© Medienpädagogisches Zentrum Meißen - www.mpz-meissen.de - Impressum - Datenschutzerklärung