Veranstaltungstermine

Alle Veranstaltungen

Videoprojekte im Unterricht (oder im GTA) umsetzen

📅 11.11.2025 🕒 09:00 - 15:00 Uhr 🖨️ Drucken 🔗 Direktlink

Medienkompetenz kann sich nicht allein durch Medienkonsum herausbilden. Selbst kreativ zu werden und eigene kleine Filmprojekte zu gestalten holt SuS einerseits in ihrer Lebenswelt ab und erweitert gleichzeitig ihren bewussten und kritischen Umgang mit Medien. Geschickt in den Fachunterricht oder den GTA-Bereich integriert, können dabei auch Werte, wie Demokratieverständnis und Toleranz erlebt und gelernt, sowie ein technisches und gestalterisches Grundverständnis entwickelt werden.

Videoprojekte im Unterricht (oder im GTA) umsetzen

📅Datum: 11.11.2025 🕒Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr 📍Ort: MPZ Meißen, Raum A1.13/A1.10 👥Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schularten 🧑‍🏫Dozent: Sebastian Roisch , Bettina Kulke

Medienkompetenz kann sich nicht allein durch Medienkonsum herausbilden. Selbst kreativ zu werden und eigene kleine Filmprojekte zu gestalten holt SuS einerseits in ihrer Lebenswelt ab und erweitert gleichzeitig ihren bewussten und kritischen Umgang mit Medien. Geschickt in den Fachunterricht oder den GTA-Bereich integriert, können dabei auch Werte, wie Demokratieverständnis und Toleranz erlebt und gelernt, sowie ein technisches und gestalterisches Grundverständnis entwickelt werden.

inhaltliche Schwerpunkte sind z.B.:

  • Film und Trickfilm im Unterricht
  • Storyboard, Kulissenbau, Kameraperspektiven/-einstellungen, Bildgestaltung, Licht
  • Datenschutz, Urheberrecht
  • eigene Videos mit Musik und Geräuschen hinterlegen
  • Filmproduktion mit der App iMovie oder StopMotion Studio (entsprechend der gewählten Gruppe)
  • Die Teilnehmenden kennen nach einer gemeinsamen Einführung die wesentlichen Funktionen und Möglichkeiten ihrer gewählten Videoproduktions-App iMovie (Gruppe 1) oder StopMotion Studio (Gruppe 2) und können die jeweilige App anwenden.
  • Die Teilnehmenden Gruppe 1 wenden verschiedene Techniken und Beispiele der Videoproduktion iMovie an.
  • Die Teilnehmenden Gruppe 2 wenden verschiedene Varianten und Beispiele der Stop-Motion-Technik an.
  • Beide Gruppen bedienen die jeweilige Arbeitsoberfläche der gewählten App und erstellen einen eigenen Film.
  • Beide Gruppen entwickeln Ideen für eigene Unterrichtsprojekte.

"digi.reporter - Schülerzeitung digital" - Onlinemagazin, Schülerzeitung oder Blog mit Schülerinnen und Schülern publizieren

📅 22.04.2026 🕒 09:30 - 15:30 Uhr 🖨️ Drucken 🔗 Direktlink

Sie wollen eine Schülerzeitung mit SuS gestalten oder ein Schulprojekt in einem Weblog dokumentieren und gleichzeitig demokratische Werte und Medienkompetenz vermitteln? Sie möchten ein Unterrichtsprojekt nachhaltig und digital präsentieren lassen? Sie haben eine AG Medienscouts oder wollene solche an Ihrer Schule etablieren?

"digi.reporter - Schülerzeitung digital" - Onlinemagazin, Schülerzeitung oder Blog mit Schülerinnen und Schülern publizieren

📅Datum: 22.04.2026 🕒Uhrzeit: 09:30 - 15:30 Uhr 📍Ort: MPZ Meißen, Raum A1.13 👥Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal aller Schularten 🧑‍🏫Dozent: Bettina Kulke

Sie wollen eine Schülerzeitung mit SuS gestalten oder ein Schulprojekt in einem Weblog dokumentieren und gleichzeitig demokratische Werte und Medienkompetenz vermitteln? Sie möchten ein Unterrichtsprojekt nachhaltig und digital präsentieren lassen? Sie haben eine AG Medienscouts oder wollene solche an Ihrer Schule etablieren?

Die Werkstatt für digitale Bildung und Kommunikation gUG stellt mit digi.reporter ein webbasiertes, DSGVO-konformes Content-Management-System (CMS) für den Einsatz ab der Grundschule bereits. Mit digi.reporter wird es Schulen und ihren Lernenden technisch, rechtlich und inhaltlich sehr leicht gemacht, multimediale Beiträge eigenständig zu verfassen und online zu präsentieren.

  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des Content-Management-Systems (CMS) digi.reporter und wissen ,wie es im schulischen Kontext eingesetzt werden kann
  • Die Teilnehmenden haben das CMS vor Ort umfassend getestet und können entscheiden, ob eine Nutzung in das Medienbildungskonzept ihrer Schule passt
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie dem zur Verfügung gestellten Infomaterial die nächsten Schritte zur Etablierung des CMS digi.reporter an ihrer Schule selbstständig zu gehen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Aufbau des CMS
  • verschiedene Nutzungsmöglichkeiten im schulischen Kontext
  • Einhaltung von Persönlichkeits- und Urheberrechten, Datensicherheit
  • Finanzierungsmöglichkeiten und Vertragsmodalitäten
  • Testen des CMS in verschiedenen Rollen (Projektleitung, Redaktionsleitung, Autor-in/Redakteur-in)

Bedarfsanmeldung Onlinekurs

  • Gern können Sie uns zu allen Themen rund um Medienbildung und Digitalisierung ansprechen. Das MPZ Meißen bietet kurzfristig und quasi "auf Zuruf" Web-Seminare und Beratungen per Webkonferenz an.
  • Onlinekurs anfragen

Ansprechpartner

  • Herr Hunger
    Teamkoordinator
  • Organisation; Schulausstattung / Digitalisierung, Förderprogramme, Medienbildungskonzepte
  • Meißen (Di, Mi, Fr)
  • Tel: (03 521) 71 767 10
    E-Mail: Senden

Art der Veranstaltungen

  • Regionale und zentrale Lehrerfortbildung

    Veranstaltungen des LaSuB (Kennung: B/C/D/L/R/Z-abcde) gehören zur zentralen bzw. regionalen Lehrerfortbildung.

    Alle Anmelde- und Abrechnungsvorgänge erfolgen über den Dienstweg bzw. die Fortbildungsdatenbank.

     

  • SchiLF / Quali-Budget

    Veranstaltungen, die in Eigenverantwortung des MPZ Meißen am MPZ durchgeführt werden, gelten als SchiLF der teilnehmenden Schulen.

    Für die Teilnehmer bedeutet dies, dass der DR-Antrag zur Fortbildung an der Schule zu stellen ist sowie die Reisekosten über das Quali-Budget der jeweiligen Schule abzurechnen sind. Die Schulen der Teilnehmer können die Veranstaltung damit als "eigene SchiLF-Veranstaltung bei einem Außenpartner" verbuchen.

    Unabhängig vom Veranstaltungsort ist für die Dozenten des MPZ keine Vergütung zu zahlen, da diese im Rahmen Ihrer Dienstgeschäfte tätig werden.

  • Sächsischer Bildungsmedientag
  • Konzept