KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 1 - Basismodul" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 1 - Basismodul" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des KI-Tools KAI (Schullogin) im schulischen Umfeld. Sie lernen, wie Sie sich anmelden und dieses Tool effektiv nutzen können. Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Prompting für Einsteiger. Im Verlauf der Fortbildung wird gezeigt, wie KI die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung unterstützen, individuelle Differenzierung fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kritische Umgang mit KI. Sie lernen die Grenzen der Technologie kennen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen im Umgang mit KI werden ebenfalls thematisiert, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten. Zum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Ausblick auf das Aufbaumodul, das vertiefende Inhalte und weiterführende Strategien zur Integration von KI im Unterricht bietet.
Selbstlernen Digital: Lernwegsteuerung mit LernSax-Lernplänen
Unter digital gestütztem Selbstlernen werden Unterrichtseinheiten verstanden, in denen Schülerinnen und Schüler selbstständig und im Regelfall in der Schule Aufgaben in digitalen Formaten bearbeiten. Der Unterricht wird von der Lehrkraft als eigenständiger Lernprozess der Schülerinnen und Schüler geplant und gestaltet.
Selbstlernen Digital: Lernwegsteuerung mit LernSax-Lernplänen
Unter digital gestütztem Selbstlernen werden Unterrichtseinheiten verstanden, in denen Schülerinnen und Schüler selbstständig und im Regelfall in der Schule Aufgaben in digitalen Formaten bearbeiten. Der Unterricht wird von der Lehrkraft als eigenständiger Lernprozess der Schülerinnen und Schüler geplant und gestaltet.
Die Steuerung der Lernprozesse und die zur Verfügung gestellten Materialien sind überwiegend digital gestützt. Arbeitsmaterialien sind z. B. geeignete eLearning-Module, Lernsoftware, digitale Medien und ggf. deren Anpassung an die konkrete Klassensituation.
Die Lehrkraft ist zuständig für die systematische Planung des Lernprozesses und die Steuerung über konkrete Arbeitsaufträge, die Kontrolle der Lernergebnisse, die individuelle Leistungsermittlung und -bewertung sowie die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern.
In der Fortbildung lernen Sie
- wie Sie Lernpläne in LernSax gestalten und so das digital gestützte Selbstlernen Ihrer SuS steuern können
- wie Sie die MeSax-Mediathek in den Prozess des digital gestützten Selbstlernens einbeziehen
- wie Sie mit dem digitalen Pinnwand-Tool Edumaps Lernpfade individuell gestalten können, indem Sie beispielsweise Wochenpläne für Ihre SuS erstellen und dazu passende Materialien direkt auf der Pinnwand zur Verfügung stellen
- wie Sie mit Hilfe der integrierten KI-Funktion im Handumdrehen passende Selbstlernkurse zu den Medien aus der Edumaps-Mediathek erstellen (lassen)
Sie benötigen zwingend Ihre Lernsax-Zugangsdaten. Ein eigenes Endgerät (kein Smartphon, iPad nur bedingt sinnvoll) können Sie gerne mitbringen.
"Forum25" - eine Erfahrungsmesse für die digitalisierte Schule
Praktisch alle Schulen im Landkreis haben durch den Digitalpakt vielfältige Erfahrungen mit digitalisierten Unterrichtselementen oder Organisationsabläufen gesammelt. Wir geben den Schulen Gelegenheit, andere an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
"Forum25" - eine Erfahrungsmesse für die digitalisierte Schule
Praktisch alle Schulen im Landkreis haben durch den Digitalpakt vielfältige Erfahrungen mit digitalisierten Unterrichtselementen oder Organisationsabläufen gesammelt. Wir geben den Schulen Gelegenheit, andere an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Unsere Erfahrungsmesse bietet an jedem Stand Gelegenheit, in den direkten Austausch mit den Akteuren zu gehen. Wir laden alle Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger herzlich ein, ein Bild von der Vielfalt digitalisierter Arbeitsabläufe an Schulen zu gewinnen.
Eine Auswahl der Aussteller und ihrer Themen:
- Berufsberatung mit VR - Berufe virtuell (Ch. Amende - Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / Berufsberaterin)
- LearningView-Best-Practice (Huge, Jacob, Rupprecht - Johannes-GS Meißen)
- Flexible Lehr-Lern-Situationen schaffen (VS-Möbel)
- Prozesse und Tools für eine effiziente Schul-IT (Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA))
- Herausforderung Medienbildung - Elternabende zur Medienkompetenz (H. Birke - VHS Meißen)
Eine komplette Übersicht über die Veranstaltung stellen wir unter folgendem Link bereit:
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Prompting. Sie lernen, wie Sie präzise Anfragen für verschiedene Szenarien an KI-Systeme stellen, um optimale Ergebnisse für den Unterricht zu erzielen.
Erfahrungsaustausch Schul- und Notenverwaltung mit "beste.schule"
"beste.schule" ist eine im Kreisgebiet weit verbreitete Lösung für die Schul- und Notenverwaltung
Erfahrungsaustausch Schul- und Notenverwaltung mit "beste.schule"
"beste.schule" ist eine im Kreisgebiet weit verbreitete Lösung für die Schul- und Notenverwaltung
Auf Anregung aus vorangegangenen Veranstaltungen bieten wir einen Erfahrungsaustausch zum Produkt an und konnten dazu einen Vertreter des Herstellers gewinnen.
Neben aktiven Nutzern sehen wir aber auch Schulen als Zielgruppe, die noch auf der Suche nach einer für sie passenden digitalen Lösung sind.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rollen- und Kontentdifferenzierung von Chatbots. Sie lernen, wie Sie Chatbots so konfigurieren, dass sie als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle im Unterricht und darüner hinaus fungieren und gezielt Lehrer und Schüler unterstützen. Die Fortbildung führt Sie in das Megaprompting ein, eine Technik, mit der Sie komplexe Anweisungen an KI-Systeme formulieren können, um tiefere Ergebnisse zu erzielen und die KI-Tools effizienter zu nutzen. Ein praktischer Aspekt ist die Entwicklung von Chatbots mit SchulKI und Fobizz, wobei Sie individuell angepasste Chatbots erstellen, die spezifische Anforderungen Ihrer Aufgabenfelder als Lehrkraft erfüllen. Neben der praktischen Anwendung wird auch der kritische Umgang mit KI thematisiert. Sie lernen, die Grenzen der Technologie zu erkennen und reflektiert einzusetzen, während rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Urheberrechtsbestimmungen behandelt werden, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten.
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des KI-Tools KAI (Schullogin) im schulischen Umfeld. Sie lernen, wie Sie sich anmelden und dieses Tool effektiv nutzen können. Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Prompting für Einsteiger. Im Verlauf der Fortbildung wird gezeigt, wie KI die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung unterstützen, individuelle Differenzierung fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kritische Umgang mit KI. Sie lernen die Grenzen der Technologie kennen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen im Umgang mit KI werden ebenfalls thematisiert, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten. Zum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Ausblick auf das Aufbaumodul, das vertiefende Inhalte und weiterführende Strategien zur Integration von KI im Unterricht bietet.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Prompting. Sie lernen, wie Sie präzise Anfragen für verschiedene Szenarien an KI-Systeme stellen, um optimale Ergebnisse für den Unterricht zu erzielen.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rollen- und Kontentdifferenzierung von Chatbots. Sie lernen, wie Sie Chatbots so konfigurieren, dass sie als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle im Unterricht und darüner hinaus fungieren und gezielt Lehrer und Schüler unterstützen. Die Fortbildung führt Sie in das Megaprompting ein, eine Technik, mit der Sie komplexe Anweisungen an KI-Systeme formulieren können, um tiefere Ergebnisse zu erzielen und die KI-Tools effizienter zu nutzen. Ein praktischer Aspekt ist die Entwicklung von Chatbots mit SchulKI und Fobizz, wobei Sie individuell angepasste Chatbots erstellen, die spezifische Anforderungen Ihrer Aufgabenfelder als Lehrkraft erfüllen. Neben der praktischen Anwendung wird auch der kritische Umgang mit KI thematisiert. Sie lernen, die Grenzen der Technologie zu erkennen und reflektiert einzusetzen, während rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Urheberrechtsbestimmungen behandelt werden, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten.