Canva - Einführung in die Grafikdesign-Plattform
Canva wird auch unter Lehrkräften immer beliebter als multifunktionales Tool zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Erstellung von Lernmaterialien, Präsentationen, Erklärvideos und vieles mehr wird mit Canva zum Kinderspiel. Als Lehrkraft dürfen Sie Canva kostenfrei nutzen.
Canva - Einführung in die Grafikdesign-Plattform
Canva wird auch unter Lehrkräften immer beliebter als multifunktionales Tool zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Erstellung von Lernmaterialien, Präsentationen, Erklärvideos und vieles mehr wird mit Canva zum Kinderspiel. Als Lehrkraft dürfen Sie Canva kostenfrei nutzen.
Im günstigsten Fall bringen Sie zur Veranstaltung ein Stundenthema mit. So können Sie gegebenenfalls direkt in der Veranstaltung ein fertiges Produkt (Arbeitsblatt, Präsentation o.ä.) erstellen. Sie benötigen ein eigenes Endgerät (Bitte kein Smartphone. Auch iPads sind nur bedingt geeignet, am besten ist ein Laptop oder MacBook.)
Sie können diese Veranstaltung auch als SchiLf an Ihrer Schule buchen. Voraussetzung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Lehrkräften.
Ziele:
- Aufbau und grundlegende Funktionen von Canva kennen, verstehen und anwenden
- Erstellung eines ersten, einfachen digitalen Produktes mit Canva (z.B. Arbeitsblatt)
Die Teilnehmer erhalten vorab per E-Mail alle Informationen für einen kostenlosen Zugang inclusive Nutzung aller Premium-Funktionen.
Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag effektiv nutzen
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" bietet Lehrkräften verschiedener Schularten umfassende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht und bei administrativen Aufgaben. Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI und die praktische Anwendung von Tools wie KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz. Ein weiterer Aspekt liegt auf der individuellen Konfiguration von Chatbots und Lernassistenten, die unterschiedliche Rollen im Unterricht übernehmen können, sei es als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle. Diese Anpassung ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Lehrern und Schülern.
Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag effektiv nutzen
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" bietet Lehrkräften verschiedener Schularten umfassende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht und bei administrativen Aufgaben. Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI und die praktische Anwendung von Tools wie KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz. Ein weiterer Aspekt liegt auf der individuellen Konfiguration von Chatbots und Lernassistenten, die unterschiedliche Rollen im Unterricht übernehmen können, sei es als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle. Diese Anpassung ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Lehrern und Schülern.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
...lernen die Funktionsweise von KI kennen.
...erproben den sächsischen KI-Assistenten KAI und weitere KI-Tools (Chatmodus, Bildgenerierung, Arbeit mit KI-Assistenten).
...kennen den Aufbau eines effektiven Prompts und setzen diesen gezielt ein.
...reflektieren Chancen und Herausforderung von KI im Schulalltag.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI-Tools (KAI, fobizz, SchulKI) für Schulen
- Anmeldung und effektive Nutzung des Tools (KAI)
- Einführung ins Prompting
- Unterstützung bei Unterrichtsvorbereitung, individuelle Differenzierung und Vereinfachung administrativer Aufgaben
- Kritischer Umgang mit KI und rechtliche Rahmenbedingungen, einschließlich Datenschutz
Hinweis: Mitzubringen sind...
- Schullogin-Zugang
- falls vorhanden, weitere Zugänge für SchulKI oder fobizz
- eigene digitale Endgeräte können mitgebracht werden (ansonsten ist die Arbeit an PCs des MPZ möglich)
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
KI im Schulalltag 1 - Basismodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI im Unterricht zu vermitteln und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Zu Beginn erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von KI. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des KI-Tools KAI (Schullogin) im schulischen Umfeld. Sie lernen, wie Sie sich anmelden und dieses Tool effektiv nutzen können. Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Prompting für Einsteiger. Im Verlauf der Fortbildung wird gezeigt, wie KI die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung unterstützen, individuelle Differenzierung fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kritische Umgang mit KI. Sie lernen die Grenzen der Technologie kennen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen im Umgang mit KI werden ebenfalls thematisiert, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten. Zum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Ausblick auf das Aufbaumodul, das vertiefende Inhalte und weiterführende Strategien zur Integration von KI im Unterricht bietet.
Die neue MeSax-Mediathek für Schule und Unterricht - Einführungsveranstaltung
Wir führen in die Nutzung der MeSax-Mediathek direkt über die Plattform LernSax ein und stellen vor, wie deren Inhalte in den Unterrichtsprozess alle Schularten und Klassenstufen integriert werden können.
Die neue MeSax-Mediathek für Schule und Unterricht - Einführungsveranstaltung
Wir führen in die Nutzung der MeSax-Mediathek direkt über die Plattform LernSax ein und stellen vor, wie deren Inhalte in den Unterrichtsprozess alle Schularten und Klassenstufen integriert werden können.
Ihre persönlichen Lehrer-Endgeräte können Sie gern mitbringen, um gleich eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Außerdem sollten Sie zwingend Ihre LernSax-Zugangsdaten parat haben.
Workshop "Selbstlernumgebungen bauen mit der visuellen Canva-Suite"
Canva ist eine webbasierte Plattform für visuelle Kommunikation, die Lehrkräfte nach Verifizierung vollumfänglich kostenfrei nutzen können. (auch als App verfügbar)
Workshop "Selbstlernumgebungen bauen mit der visuellen Canva-Suite"
Canva ist eine webbasierte Plattform für visuelle Kommunikation, die Lehrkräfte nach Verifizierung vollumfänglich kostenfrei nutzen können. (auch als App verfügbar)
Canva Visual Suite können Sie nutzen, um
- digitales selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen
- Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Materialien zu unterstützen
- die Medienkompetenz ihrer SuS zu fördern
- zeitgemäße und ansprechende Lernmaterialien zu erstellen
Workshop-Inhalte
- Überblick Aufbau und Benutzeroberfläche von Canva
- Nutzung und Organisation von Elementen und Werkzeugen
- verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau digitaler Lernumgebungen
- Erstellung eines eigenen Lernpfades auf Basis einer mitgebrachten Unterrichtseinheit
Voraussetzungen
- Canva-Education-Account: verifizierter Zugang (Kurzanleitung wird nach Anmeldung zugeschickt)
- Endgerät (kein Handy oder Tablet) kann mitgebracht werden, es sind aber auch welche vorhanden
- Canva-Grundkenntnisse sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
KI im Schulalltag 2 - Aufbaumodul
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 2 - Aufbaumodul" zielt darauf ab, Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten von KI- Tools näherzubringen.
Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Prompting. Sie lernen, wie Sie präzise Anfragen für verschiedene Szenarien an KI-Systeme stellen, um optimale Ergebnisse für den Unterricht zu erzielen.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rollen- und Kontentdifferenzierung von Chatbots. Sie lernen, wie Sie Chatbots so konfigurieren, dass sie als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle im Unterricht und darüner hinaus fungieren und gezielt Lehrer und Schüler unterstützen. Die Fortbildung führt Sie in das Megaprompting ein, eine Technik, mit der Sie komplexe Anweisungen an KI-Systeme formulieren können, um tiefere Ergebnisse zu erzielen und die KI-Tools effizienter zu nutzen. Ein praktischer Aspekt ist die Entwicklung von Chatbots mit SchulKI und Fobizz, wobei Sie individuell angepasste Chatbots erstellen, die spezifische Anforderungen Ihrer Aufgabenfelder als Lehrkraft erfüllen. Neben der praktischen Anwendung wird auch der kritische Umgang mit KI thematisiert. Sie lernen, die Grenzen der Technologie zu erkennen und reflektiert einzusetzen, während rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Urheberrechtsbestimmungen behandelt werden, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten.
"digi.reporter - Schülerzeitung digital" - Onlinemagazin, Schülerzeitung oder Blog mit Schülerinnen und Schülern publizieren
Sie wollen eine Schülerzeitung mit SuS gestalten oder ein Schulprojekt in einem Weblog dokumentieren und gleichzeitig demokratische Werte und Medienkompetenz vermitteln? Sie möchten ein Unterrichtsprojekt nachhaltig und digital präsentieren lassen? Sie haben eine AG Medienscouts oder wollene solche an Ihrer Schule etablieren?
"digi.reporter - Schülerzeitung digital" - Onlinemagazin, Schülerzeitung oder Blog mit Schülerinnen und Schülern publizieren
Sie wollen eine Schülerzeitung mit SuS gestalten oder ein Schulprojekt in einem Weblog dokumentieren und gleichzeitig demokratische Werte und Medienkompetenz vermitteln? Sie möchten ein Unterrichtsprojekt nachhaltig und digital präsentieren lassen? Sie haben eine AG Medienscouts oder wollene solche an Ihrer Schule etablieren?
Die Werkstatt für digitale Bildung und Kommunikation gUG stellt mit digi.reporter ein webbasiertes, DSGVO-konformes Content-Management-System (CMS) für den Einsatz ab der Grundschule bereits. Mit digi.reporter wird es Schulen und ihren Lernenden technisch, rechtlich und inhaltlich sehr leicht gemacht, multimediale Beiträge eigenständig zu verfassen und online zu präsentieren.
- Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des Content-Management-Systems (CMS) digi.reporter und wissen ,wie es im schulischen Kontext eingesetzt werden kann
- Die Teilnehmenden haben das CMS vor Ort umfassend getestet und können entscheiden, ob eine Nutzung in das Medienbildungskonzept ihrer Schule passt
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie dem zur Verfügung gestellten Infomaterial die nächsten Schritte zur Etablierung des CMS digi.reporter an ihrer Schule selbstständig zu gehen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufbau des CMS
- verschiedene Nutzungsmöglichkeiten im schulischen Kontext
- Einhaltung von Persönlichkeits- und Urheberrechten, Datensicherheit
- Finanzierungsmöglichkeiten und Vertragsmodalitäten
- Testen des CMS in verschiedenen Rollen (Projektleitung, Redaktionsleitung, Autor-in/Redakteur-in)

